Ausgehend von Sub- und Reurbanisierungsschüben sowie im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation wird in dieser Veranstaltung das urbane Wohnen in sozialer, ökologischer … Mehr
Autor: Andrea Jany
Sanierung vs. Neubau
Welche Rolle spielen Gebäude beim Klimaschutz und habt ihr gewusst, dass der Bau und Betrieb von Gebäuden mehr als 40 … Mehr
Lehre: Agenda 2030 in Österreich
Gemeinsam mit Prof. Anke Strüver halte ich erstmals an der Uni Graz eine Vorlesung zur Agenda 2030 mit allen 17 … Mehr
Lehre: Grundlagen von Kommunikations- und Partizipationsprozessen in der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung
In dieser Vorlesungsübung unterrichte ich Masterstudierende der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung der Uni Graz zum Themenkomplex von Kommunikations- und Partizipationsprozessen.
Lehre: Basismodul Nachhaltiges Wohnen
Seit 2020 halte ich im Basismodul Nachhaltigkeit der Uni Graz die Vorlesung Nachhaltiges Wohnen aus einer Kombination aus theoretischem Input … Mehr
WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK
Da der Wohnbau einem ständigen Wandel unterliegt, wurde die Initiative WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK als regionale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform ins Leben gerufen. … Mehr
Der Klimarat
Gemeinsam mit 15 Wissenschaftler:innen durfte ich als Teil des wissenschaftlichen Beirats des 1. Österreichischen Klimarats die 100 Bürger:innen im Prozess … Mehr
Wohnen als Grundbedürfnis und Ware // Ö1 PUNKT EINS vom 02.01.2023
Wie findet man eine geeignete Wohnung, und wofür muss sie geeignet sein? Wenn man etwas gefunden hat – lässt es … Mehr
Living in Climate-Neutral City Regions
For this episode of the MetroLab Podcast, we invited architect and researcher Andrea Jany and Yoann Gorostiaga, project manager working … Mehr
SDG 11.1 Bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und zur Grundversorgung für alle sicherstellen // Optionenbeschreibung und Maßnahmen für Österreich
Der Wohnraum als Ort und das Wohnen als Tätigkeit bestehen aus einem multiplen Beziehungsgeflecht ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Die Wechselwirkungen zwischen … Mehr